Kontakt
Den teilnehmenden Klangkörpern stehen drei Bildungsreferent*innen zur Seite. Bei Fragen und Anregungen nutzen Sie gerne das Kontaktformular am Ende dieser Seite oder telefonisch unter +49 (0) 351 89 69 71 36.
Antje Hübenbecker
Antje Hübenbecker studierte Kommunikationswissenschaft an der LMU München. Sie arbeitete unter anderem als TV-Redakteurin, Eventmanagerin und Moderatorin und konzipierte bedarfsgerechte Coachings und Workshops für Menschen und Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen.
Musikalisch schlägt ihr Herz für den Würzburger Kneipenchor, den sie im Jahr 2017 gründete.
Ab Januar 2023 bringt sie ihre vielfältigen Erfahrungen nun auch beim DHV im Projekt „LANDschafftZUKUNFTSMUSIK“ ein. „Ich freue mich darauf, mit neuen Impulsen und einem tollen Team zur Stärkung einer zukunftsfähigen und bunten Amateurmusik-Landschaft beizutragen!“


Igor Krizman
Igor Krizman ist Akkordeonist, Dirigent, Pädagoge und Veranstalter verschiedener Musikveranstaltungen. Er studierte Akkordeon und Dirigat an der Musikhochschule in Pula, Kroatien und an der HMTM in Hannover bei Prof. E. Moser. In den Jahren 2010 bis 2015 unterrichtete Igor Krizman selbst Akkordeon und Kammermusik an der Musikhochschule in Pula, Kroatien. Schon sein ganzes Leben ist er stark mit der Amateurmusik-Szene verbunden: Seine ersten musikalischen Schritte machte er im Musikverein seiner Heimatstadt Pula und heute ist er als Dirigent des Braunschweiger Akkordeon-Orchesters und des 1. Akkordeon-Orchesters Langenhagen aktiv. Außerdem unterrichtet er bei mehreren Akkordeon-vereinen rund um Hannover.
Als Veranstalter leitet er unter anderem seit 2014 den Internationalen Akkordeonwettbewerb und einen Sommer-kurs für Akkordeon in Pula, außerdem ist er Koordinator des Wettbewerbs für Orchester und Ensembles bei der Confédération Mondiale de l’accordeon.
Johannes Keller
Johannes Keller wuchs in dem mecklenburgischen Dorf Alt Jabel in einem musikalischen Elternhaus auf. Nach seinem Abitur am Schweriner Musikgymnasium absolvierte er zunächst ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Organisationsabteilung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, bevor er 2018 zum Schulmusikstudium nach Leipzig zog.
Während seines Studiums gründete er den Männerkammerchor ffortissibros und die Junge Kammerphilharmonie Sachsen mit und konnte dort seine Erfahrungen in der Konzertorganisation weiter ausbauen und neue Impulse in der digitalisierten Vereinsführung mit jungen Mitstreiter*innen sammeln.
