Projektträger
Der BDLO ist der Dachverband der Amateurmusik für Sinfonie- und Kammerorchester in Deutschland mit derzeit ca. 880 Mitgliedsorchestern. Die meisten Mitgliedsorchester sind als selbständige Orchestervereine organisiert. Oder es handelt sich um Orchester größerer Institutionen, also Universitätsorchester, Musikschulorchester, Schulorchester oder solche in kirchlicher Trägerschaft. Der 1924 gegründete BDLO gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Musikverbänden weltweit.
Der DHV sieht seine Aufgaben in der Pflege, Förderung, Verbreitung und Weiterentwicklung der Akkordeon- und Harmonikamusik. Dabei widmet er sich einerseits musikalischen Themen wie der Erstellung von Lehrgangs- und Prüfungsordnungen bzw. -materialien. Zur Weiterentwicklung der Szene veranstaltet er regelmäßig Weiterbildungen, Ensemble- und Kompositionswettbewerbe sowie Orchestertreffen. Außerdem unterstützt der DHV seine Mitglieder bei Themen wie Mitgliedergewinnung und -verwaltung, Recht, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Versicherung, Gema und Fundraising durch Beratung, Weiterbildung und Handreichungen.
Der Fachverband für Gitarren- und Mandolinenmusik im Saarland wurde 1953 gegründet. Bis heute sind 40 Vereine mit über 65 Ensembles Mitglied. Die Jugendarbeit steht im Vordergrund und so sind die vier Landesorchester (SZO, SJZO, SJGO, SSZO) und die vielen “Jugend musiziert” Preise auf Landes- und Bundesebene ein Ergebnis qualifizierter Arbeit vor Ort in den Vereinen. Die professionell und hochwertig gestalteten BZVS-Sommerkurse mit jährlich über 150 Teilnehmern ergänzen die Aus- und Weiterbildung der Musiker*innen. Der BZVS ist ein Landesverband des Bund Deutscher Zupfmusiker e.V. (BDZ).
Der 1919 durch den Zusammenschluss der Arbeiter Mandolinen Verbände gegründete Bund Deutscher Zupfmusiker (BDZ) vertritt die Interessen der Mandolinen- und Zupforchester, Zupfensembles und Gitarrenorchester sowie seiner Einzelmitglieder. Er ist für die Verbandsorganisation verantwortlich. In vielen weiteren Gremien auf der Bundesebene, wie dem Deutschen Musikrat und dem Bundesmusikverband Chor & Orchester gibt der BDZ der Zupfmusik eine Stimme. Für die Dirigenten werden Weiterbildungskurse angeboten und alle 4 Jahre ist der BDZ Initiator und Gastgeber des größten Zupfmusikfestivals der Welt in Bruchsal. Darüber hinaus bieten die Landesverbände des BDZ regelmäßig Weiterbildungen für Instrumentalisten und Ausbilder an und veranstalten Konzerte und Festivals.