Seminare
Im Rahmen des Förderprogramms LANDschafftZUKUNFTSMUSIK, haben alle teilnehmenden Ensembles die Möglichkeit an folgenden Online-Seminaren teilzunehmen.
Bei ausreichend Verfügbarkeit ist die Teilnahme auch für alle anderen Interessierten möglich.
Die Seminare sind kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular am Ende dieser Seite.
SEMINAR 1
Vereinsarbeit: Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Herausforderungen (Referentin: Sabrina Lindemann)
Wie funktioniert klassische Vereinsarbeit? Welche Ämter gibt es? Wie finden wir als Verein Nachwuchs für die Besetzung unserer Ämter? In diesem Workshop gibt es einfach umzusetzende Tipps für die Praxis, was Engagement im Kleinen sein kann und wie Aufgaben schmackhaft gemacht werden können.
Sabrina Lindemann studierte Kultur- und Medienbildung B.A. und Kulturwissenschaft und Kulturmanagement M.A. Sie hat Erfahrung in der Beratung mit Kulturinstitutionen und Amateurmusikensembles und ist derzeit beim BDLO tätig. Privat musiziert sie seit ihrer Kindheit und engagiert sich im Vorstand eines Chores.
Termin: Mittwoch, 06.09.2023 (19 – 20:30 Uhr)
SEMINAR 2
Vereinsworkshop: „Klangvolle Präsenz: Online Workshop zur Strategieentwicklung und Imageaufbau von Orchestern und Vereinen“ (Referentin: Jutta Mettig)
Ein Orchester ist nicht nur ein Ensemble von Musizierenden, sondern auch ein lebendiger Teil der Gemeinschaft. Um erfolgreich und nachhaltig zu sein, ist es entscheidend, eine klare Strategie für das Orchester zu entwickeln und gleichzeitig ein positives Image nach innen und außen zu etablieren. Der Workshop „Klangvolle Identität“ widmet sich diesen zentralen Aspekten und bietet Vereinen eine einzigartige Gelegenheit, ihre Identität zu definieren und ihre Präsenz zu stärken.
Die Referentin Jutta Mettig ist Expertin für Organisations- & Strategieentwicklung sowie Change-Management in der Amateurmusik. Sie ist leidenschaftliche (Blas- und Streichinstrument) Musikerin, Sängerin und langjähriges Vorstandsmitglied auf Vereins- Kreis- Landes und bis zur Bundesverbandsebene. Mit über 50 Workshops in den vergangenen 2 Jahren verbindet sie Kreativität und Strategie in der Vereinsentwicklung.
Termine: Montag, 11.09.2023 / Dienstag, 10.10.2023* (19 Uhr – 20:30 Uhr)
*Inhaltlich sind beide Termine identisch.
SEMINAR 3
Öffentlichkeitsarbeit in der Amateurmusik (Referent: Johannes Keller)
Wie werden wir als Amateurorchester sichtbarer? Was sind unsere Zielgruppen und wie erreichen wir diese? – Ein Impulsworkshop über die Facetten der Öffentlichkeitsarbeit, nachhaltigen Strategien für mehr Sichtbarkeit und kleinen Alltagstipps, die das Arbeiten spaßiger und effizienter machen. In dem Seminar wird eine kleine Auswahl an Kanälen der Öffentlichkeitsarbeit unter die Lupe genommen.
Johannes Keller ist seit seiner Kindheit mit unterschiedlichen Formaten der Amateurmusik aufgewachsen und engagierte sich schon früh in der Organisationsarbeit. Während seines Schulmusikstudiums war er an der Gründung zweier Ensembles beteiligt, in denen er unter anderem den Außenauftritt sowohl über Print- als auch digitale Medien mitgestaltete.
Termin: Dienstag, 19.09.2023 / Samstag, 30.09.2023* (19 Uhr – 20:30 Uhr)
*Inhaltlich sind beide Termine identisch.
SEMINAR 4
Mitwirken, Mitbestimmen, Mitgestalten – Partizipation im Ensemble (Referentin: Natalie Röse)
Ein Impulsvortrag die euch Inspiration für ein besseres und engagiertes Miteinander und eine wertschätzende Kommunikation als Grundlage des Ensemblemusizierens geben wird.
Termin: Mittwoch, 20.9.2023 / Freitag, 6.10.2023* (19 – 20:30 Uhr)
*Inhaltlich sind beide Termine identisch.
SEMINAR 5
Musikalische Arbeit: Was, wie und wofür spielen wir? (Referent: Igor Krizman)
Gut strukturierte musikalische Arbeit, passend zu den Interessen und Fähigkeiten aller Mitspielern ist die fundamentale Grundlage jedes Musikvereins. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit zwei zentralen Fragen: Wie erreicht und behält man die Begeisterung bei Orchester und Publikum? Wie kommen wir zu einer authentischen Interpretation? Dieses Online-Seminar liefert einige Konzepte und Ideen für die musikalische Arbeit in Ihrem Verein. Programmkonzepte, Musikalische Entwicklung, Psychologische Aspekte und andere wichtige Punkte der musikalischen Arbeit.
Igor Krizman ist Akkordeonist, Dirigent, Pädagoge und künstlerische Leiter verschiedener Musikveranstaltungen. Er studierte Akkordeon und Dirigat an der Musikhochschule in Pula, Kroatien und Akkordeon an der HMTM in Hannover bei Prof. E. Moser. Er ist Dirigent des Braunschweiger Akkordeon-Orchesters und des 1. Akkordeon-Orchesters Langenhagen, außerdem unterrichtet er bei mehreren Akkordeonvereinen rund um Hannover und ist künstlerisch aktiv als Akkordeonist. Igor Krizman ist regelmäßig gefragt als Dozent für Meisterkurse, Tagungen oder als Juror bei Musikwettbewerben.
Termine: Montag, 25.09.2023 / Freitag, 13.10.2023* (19 Uhr – 20:30 Uhr)
*Inhaltlich sind beide Termine identisch.
SEMINAR 6
Finanzen in der Vereinsarbeit (Referent: Thomas Kronenberger)
In diesem Online-Seminar dreht sich alles um die Finanzen in der Amateurmusik und Vereinsarbeit: Es geht einerseits darum, die finanziellen Mittel des Vereins sinnvoll und verantwortungsvoll zu verwalten, und anderseits darum neue Mittel zu beschaffen – zum Beispiel durch Förderungen oder Sponsoring. Die Teilnehmenden des Seminars erhalten theoretisches und direkt anwendbares Wissen und Können vom reichen Erfahrungsschatz des Referenten Thomas Kronenberger profitieren.
Der studierte Betriebswirtschaftler Thomas Kronenberger bringt Erfahrungen aus dem Bankenwesen und seiner Tätigkeit als Unternehmensberater mit. Als Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Lobby des Netzwerks „Neustart Amateurmusik“, Präsident des BDZ (Bund Deutscher Zupfmusiker e.V.) und Präsidiumsmitglied des BMCO (Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.) kennt er die Strukturen und Herausforderungen in der Amateurmusik aus erster Hand.
Termin: Mittwoch, 4.10.2023 (19 Uhr – 20:30 Uhr)